Mali Losinj
Mali Lošinj liegt in der größten windgeschützten Bucht des Archipels namens Augusta. Mit seinen fast 7.000 Einwohnern ist Mali Lošinj die größte Stadt auf den adriatische Inseln. Die ursprünglichen Berufe der Ansiedler waren mit Viehzucht und Landwirtschaft verbunden.

Mit der Entwicklung der Seefahrt Ende des 19. Jahrhundert entwickelte sich Mali Lošinj zu einem Seefahrerstädtchen und zum Mittelpunkt des ganzen Inselgebietes. In der ganzen Stadt, sowie in der Umgebung spürt man noch heute den Einfluss der Seefahrtstradition und der Lošinjer Schiffskapitäne. Mit der Entdeckung der therapeutischen Wirkung des Inselklimas und mit der Entwicklung des Tourismus als einer neuen Wirtschaftätigkeit wurde eine neue Seite der Lošinjer Geschichte aufgeschlagen.
Die Tatsache, dass man einen einsame, von Zivilisationsstress freie, nur 15 Gehminuten vom Stadtzentrum entfernten Strand finden kann, macht diese Stadt einzigartig. Die Buchten, Kies und Felsenstrände, zahlreiche grüne Fuß und Promenadewege, ausgezeichnete Küche, freundliche Leute sind ausreichende Gründe, den Urlaub auf Lošinj zu verbringen.

Besuchen Sie:
- Die Kirche des hl. Martin aus dem Jahre 1450 befindet sich auf dem heutigen Friedhof, auf dessen Grabstein man die Geschichte von Lošinj lesen kann. Die einst in dieser Kirche dienenden Priester waren Glagolitiker. Sie dienten auch als Notare und setzen Testamente, Verträge usw. auf.
- Die Pfarrkirche Maria Geburt mit der Piazza aus den Jahren 1696-1775. Die dreischiffige Kirche hat Reliquien des hl. Romulus und Heiligen Jungfrau Maria auf dem Altar
- Čikat- Bucht Maria Verkündigung (Annunziata) gebaut 1534 und erweitert 1858. Es steht an der Stelle, an der man einst auf Lošinjer Segelschiffe wartete und sich von ihnen verabschiedete. Wenn heute die Sirene eines an diesem Kap vorbeifahrenden Schiffes zum Gruß ertönt, weiß man, dass der Kapitän ein Lošinjer ist
- Zahlreiche Villen österreichischer Adligen
- Das Denkmal des Ambroz Haračić, Professor an der Seefahrtsschule, der das Klima und die Vegetation der Insel erforschte
- Die Seefahrtsschule „Ambroz Haracic" in der Form eines Schiffes mit der Kommandbrücke
- Die Kunstsammlung von Andro Vid und Katarina Mihičić
- Das Kirchlein des hl. Nikolaus aus dem Jahr 1857, dem Bischof und Schutzheiligen von Seemännern und Reisenden geweiht