Veli Losinj
Veli Lošinj liegt eingebettet in enie enge Bucht an der südöstlichen Seite der Insel Lošinj, am Fuße des Berges Sankt Ivan. Auch wenn die geringe Bevölkerungszahl den Begriff Stadt nicht rechtfertigt, so erscheint Veli, zumindest dem ersten Eindruck nach, wie eine kleine Hafenstadt.

Hohe Häuserfronten am Hafen und Hafen und reichverzierte Villen mit üppigen Gärten sind die besonderen Kennzeichen von Veli Lošinj. Direkt am Hafenufer, oberhalbt einer Treppe erhebt sich die imposante barocke Pfarrkirche mit ihrem Glockenturm.
Dem mächtigen Schutzheiligen der Hirten, dem Heiligen Antonius, errichteten die Hirten von Veli Lošinj an derselben Stellen die erste kleine Kirche um das 15. Jahrhundert.
Auf der anderen Seite des Hafens in der zweiten Häuserreihe kann man den zylindrischen Turm mit Mauerkrone und Brustwehr erkennen. Errichtet wurden er im 16. Jahrhundert, zum Schutz des Hafens und des Ortes. Dieser Turm ist das Wahrzeichen im Stadtwappens von Veli Lošinj.
Wenn man die schmalen Gäßchen von Veli entlang schlendert, kann man durch die luxuriösen Villen der Kapitäne, Schiffseigner und reicher Bürger betrachten. In den Gärten sind über 80 verschiedene exotische Pflanzen von weit her zusammengetragen worden. Im Park der ehemaligen Residenz des Erzherzogs Karl Stephan in Veli, direkt vor dem heutigen Krankenhaus, kann man über 200 verschiedene fremdländische Pflanzenarten bewundern.

Den ursprünglichen Teil des Ortes «Velo Selo» kann man etwas nördlicher erleben, nämlich bei der alten Kirche des Heiligen Nikolaus. Wer das Stadtleben am Haupthafen von Veli erahnen kann, kann sich sicher auch das Treiben eines kleineren Fischhafens im etwas südlicher gelegenen Hafen «Rovenska» vorstellen. Um dem abgerundeten Hafen ligen kleine Fischherhäuser. Im Meer und am Ufer bilden weiße Boote eine ruhige Atmosphäre. Den Grundstein für die große Hafenmole vor dem Fischerdorf Rovenska legt der Erzherzog Maximilian im Jahre 1851, der später unglückliche Kaiser von Mexiko.
Besuchen Sie:
- die Pfarrkirche des hl. Antonius des Abtes (erbaut vor 1480), in ihrer heutigen barocken Gestalt seit 1774, zahlreiche Kunstwerke und die Orgel vom Orgelbauer Callido, Vivarinis Madonna mit Kind und den Heiligen, die Reliquien des hl. Gregorius
- der Turm aus dem Jahr 1455, der über dem Hafen aufragt, war einst Schutz vor Piratenangriffen
- die Kirche der hl. Maria von den Engeln, gebaut um 1600.
- der Naturpark «Podjavori» mit der Wintervilla des Habsburger Erzherzogs Karl Stephan, bekannt als «Seewarte»
- Rovenska: der Wellenbrecher aus dem Jahr 1854.
- das Kirchlein des hl. Johannes, nach dem der Berg gennannt wurde, mit einem Panoramablick auf Veli und Mali Lošinj